LDM - Lokale Dynamische Mirkomassage - ist eine neue Technologie, welche ihre Anwendung in der Kosmetik als auch in der Medizin findet. In dieser Technologie werden Ultraschallwellen mit verschiedenen und schnell wechselnden Frequenzen eingesetzt. Dadurch is es ermöglicht, eine starke aber gleichzeitig auch eine lokale Massage zu erzielen. Dabei handelt es sich um eine neue Massageart, welche sich qualitativ von anderen Massagen unterscheidet.
In der Kosmetik werden Ultraschallwellen mit Frequenzen von 1 MHz und 3 MHz benutzt, die in den Körper 3 cm bzw. 1 cm eindringen können und dadurch überwigend nicht in der Haut, sondern deutlich tiefer absorbiert werden. Das Sonoskin kann zusätzlich eine Ultraschallwelle mit einer Frequenz von 10 MHz ausstrahlen, die mit einer Tiefe von ca. 3mm fast ausschließlich in der Haut absorbiert wird. Das ist ein wesentlicher Vorteil bei kosmetischen und dermatologischen Anwendungen.
Ultraschallwellen mit höheren Frequenzen verstärkt durch LDM-Technologie bewirken eine bessere Wasserverteilung im Bindegewebe und eine Anregung der Kollagen- und Elastinproduktion.
Behandlungen mit SONOSKIN sind für alle Menschen geeignet, die keine Kontraindikationen gegen Ultraschalltherapie haben. Dazu gehören generell Kunden mit Krebserkrankungen bzw. Herzschrittmacher. Bei kosmetischen Anwendungen darf nur unbeschädigte Haut behandelt werden. Mit dieser Methode können alle Altersgruppen und alle Hauttypen behandelt werden.
Die Behandlung mit SONOSKIN ist voll automatisiert. Das Gerät liefert ständig Informationen ab, an welcher Stelle und mit welchem Behandlungskopf gearbeitet werden muss. Das SONOSKIN fürht regelmäßig Selbstkontrollen durch, um mögliche Fehler sofort festzustellen. Zahlreiche Sicherheitseinrichtungen im Gerät und in den Behandlungsköpfen sorgen dafür, dass die Behandlung für Sie als auch für Ihre Kosmetikerin sicher und erfolgreich verläuft.
Weil die Hautrezeptoren den starken und schnellen Schwankungen in einer Ultraschallwelle nicht folgen können, werden Sie während der Behandlung höchstens eine laue Wärme spüren.
Bei einer Anwendung mit einer Frequenz von 10 MHz können einige Ergebnisse ( z.B. Hautstraffung, Faltenminderung usw.) oft direkt nach der Behandlung gesehen werden. Darum können einzelne SONOSKIN-Behandlungen auch in eine normale kosmetische Behandlung mit eingebunden werden. Um lang anhaltende Wirkung zu erzielen, müssen allerdings regelmäßige Behandlungen 1-2 mal wöchentlich über 4-6 Wochen durchgeführt werden. Solche Behandlungskuren bringen eine deutliche und lang wirkende Hautbildverbesserung, welche sich noch monatelang weit über den Behandlungszeitraum weiter entwickelt.
Die mit SONOSKIN applizierten Ultraschallwellen werden seit mehreren Jahren in der Medizin und in der Kosmetik eingesetzt und haben sich als sicher erwiesen. Die LDM-Technologie ist sogar noch sicherer, weil durch einen schnellen Frequenzwechsel eine Erzeugung von stehenden Ultraschallwellen im Körper vermieden werden.
Anwendungsgebiete:
Weitere Informationen unter www.ldm-sonoskin.de .
Text Copyright by Wellcomet